Bauingenieur Ronald Meyer

Fernsehen

Wenn Dämmplatten als kreative Grundlage für eine außergewöhnliche Fassadengestaltung dienen und man zusätzlich noch mit historischen Zierprofilen ans Werk geht, schauen plötzlich die Nachbarn genauer hin. Und nicht nur die Nachbarn. Auch die Zuschauer verschiedener Fernsehsendungen waren angetan von der attraktiven Fassadengestaltung. Noch mehr spannende Bau-Tipps gab und gibt es in den Sendungen mit Ronald Meyer.

Traumhaus in vier Wochen (2024)

NDR, ARD Mediathek

Familie Deneke hat in Hamburg eine alte Doppelhaushälfte von 1963 gefunden, die ihr Traumhaus werden soll. Dafür wagen sie ein Experiment: den Sanierungssprint.

Was normalerweise Monate oder Jahre dauert, soll hier in 22 Werktagen gelingen: eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan. Das ist nicht nur für die Hamburger Baufamilie relevant, sondern auch für einige Millionen von Einfamilienhäusern, die in Deutschland dringend saniert werden müssen.

Das Hamburger Haus gehört zu den „Worst Performing Buildings“ – mit alter Ölheizung, ohne Dämmung und schlechter Energiebilanz, gebaut in einer Zeit, in der Heizöl günstig war und der Klimawandel noch keine Rolle spielte.

Jetzt soll das Haus nicht nur schick, sondern auch klimafreundlich werden: Dach und Fassade werden gedämmt, dreifach verglaste Fenster eingebaut, alles luftdicht versiegelt, mit Lüftung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Solaranlage, neuen Bädern und zusätzlichem Wohnraum im Dachgeschoss. Die Liste für die 22 Tage ist lang. Kann das funktionieren? Ist es bezahlbar?

Der Film begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker bei diesem erstmals in Deutschland umgesetzten Sanierungssprint.

MoMa – Das Morgenmagazin (2014)

ARD

2014 kursierten jede Menge Irrtümer rund um das Thema Wärmedämmung. Oft wurde behauptet, dass gedämmte Wände schimmeln, brennen oder nicht atmen könnten (manchmal hört man das auch heute noch). Solche Mythen führten zu Unsicherheiten bei Bauherren und Renovierern.

Im Morgenmagazin (MOMA) der ARD hatte ich Gelegenheit Klartext zu sprechen: Gedämmte Wände können nicht schimmeln, Dämmung brennt nicht und ACHTUNG: auch UNgedämmte Bauteile können nicht atmen. „Atmen“ ist nämlich ein komplett falscher Begriff, gemeint ist die Fähigkeit, Wasserdampf hindurch zu lassen (Fachbegriff: Dampfdiffusionsfähigkeit). Und das können auch gedämmt Bauteile.

Bei solchen Diskussionen fallen die positiven Eigenschaften der Wärmedämmung dann zusätzlich noch unter den Tisch, werden gar nicht besprochen, weil sich der Fokus eben auf die Irrtümer richtet. Nicht so im MOMA-Beitrag: Wärmedämmung sorgt für Behaglichkeit im Haus, steigert den Wert der Immobilie, sorgt für Klimaschutz. Das beste: Sie finanziert sich weitgehend oder vollständig über eingesparte Heizkosten und Förderzuschüsse.

Service Zuhause, Kaffee oder Tee? (seit 2006)

Hessen Fernsehen, SWR, EinsPlus

In unterschiedlichen Ratgebersendungen der ARD gibt Ronald Meyer seit 2006 neben Energiespartipps auch interessante Informationen zur energetischen Gebäudemodernisierung. Besonderen Wert legt er dabei auf die Aufklärung von Energiespar-Irrtümern. Aber auch andere interessante Themen rund ums Bauen und Wohnen packt Meyer gern im Fernsehen an.

ARD Büffet (2007 bis 2009)

ARD

Die Haare waren noch etwas länger, die Energiepreise noch nicht ganz so hoch: Drei Jahre war Ronald Meyer beim ARD Büffet der Energiespar-Experte, der nicht lange fackelt. Wenn sich Zuschauer mit ihren Fragen live in die Sendung einwählten, gab’s damals wie heute klare Worte: Dach dämmen, Fassade dämmen, neue Fenster und die Haustechnik immer im Blick.

Vier Flügel, Küche, Bad (2006)

Kabel 1

Eine Energiespar-Windmühle zum Wohnen war das TV-Bau-Highlight des Jahres 2006. Fünf Stockwerke, vollgepackt mit High-Tech und Entertainment. Von außen sieht das Haus gigantisch aus, von innen bleibt einem die Spucke weg: Die sehr aufwendige Innenraumgestaltung mit den ungewöhnlichsten Spachteltechniken und gekonnt ausgewählten Farben ist einfach genial. Nicht zu vergessen die Energiespartechnik, mit der die Mühle zum energieautarken Haus wird: 24 Photovoltaik-Module liefern den Strom für Wärmepumpe, Beleuchtung, Geräte. Stichwort: energieautark ist stark. Auch die Einbauküche hat’s in sich: Ein Kochfeld, das mitdenkt, eine Dunstabzugshaube mit Flachbildschirm zum Fernsehen (kein Witz), ein Kinosaal, ein Whirlpool … einfach alles, was es am Bau Spektakuläres gibt, ist eingebaut worden.

Leuchtturmbau auf Rügen (2005)

Kabel 1

Der Leuchtturm auf Rügen war 2005 Deutschlands tollstes Ferienhaus (Untertitel der Kabel-1-Sendung). Der Leuchtturm war auch Deutschlands schnellster Massivbau: In nur 14 Wochen entstand ein Bauwerk allererster Güte: Gedämmtes Mauerwerk, Wärmepumpe, Wasserspartechnik, Sonnenschutzverglasung, faszinierende Architektur. Wer den Leuchtturm heute betritt, wird von seiner einzigartigen Atmosphäre ergriffen. Diese Fernsehdokumentation war Ronald Meyers zweiter großer Beitrag, energiesparendes und hochwertiges Bauen im Fernsehen zu etablieren.

Die Hausbau-Promis (2004)

ProSieben

„Barbara Schöneberger lässt schuften“ war im Sommer 2004 in allen Fernsehzeitungen zu lesen. Sie moderierte „Die Hausbau-Promis“, die innerhalb von zwei Monaten in der Nähe von Brandenburg ein Energiespar-Traumhaus errichteten. Damals mit dabei (Auswahl): Norbert Blüm, Wayne Carpendale, Stefan Gödde, Ariane Sommer, Giulia Siegel, Ralf Morgenstern und „RED NOSE DAY“-Moderator Thomas Hermanns. Unter der strengen Aufsicht von Barbara Schöneberger und der professionellen Anleitung von Bauingenieur Ronald Meyer und einiger Handwerker musste Woche für Woche ein anderes Promi-Team baggern, mauern, spachteln, Leitungen verlegen, schwitzen und fluchen – alles für den guten Zweck. Bei den Hausbau-Promis zählten keine perfekt manikürten Fingernägel. Da wurde rangeklotzt für die ProSieben-Spenden-Aktion RED NOSE DAY.

SOS – HAUS & GARTEN (2004, 2005)

Hessen Fernsehen / NDR

Teuer durfte es nicht sein, durchdacht und professionell ausgeführt musste es sein, was das Expertenteam um Bauingenieur und Moderator Ronald Meyer anpackte. Die SOS-Experten waren auch im richtigen Leben vom Bau: Ob Landschaftsarchitekt oder Fliesenleger, ob Installateur oder Leuchten-Profi. Nachdem Ronald Meyer von 2001 bis 2003 immer wieder als Bau- und Energiespar-Experte im Hessen-Fernsehen zu sehen war, gab es mit „SOS – Haus & Garten“ die erste „eigene“ Sendung.
menu-circlecross-circle