Bauingenieur Ronald Meyer

Strategie für die energetische Sanierung und den Klimaschutz im Gebäudesektor

Deutschland steht vor der Herausforderung, die Sanierungsquote im Gebäudesektor deutlich zu erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen. 2024 lag die Sanierungsrate bei nur 0,7 Prozent pro Jahr, eine Steigerung auf 3,5 Prozent ist notwendig.

Die Ursachen für den Sanierungsstau sind vielfältig: Unsicherheiten durch kontroverse Debatten, komplexe Gesetzgebung und unübersichtliche Förderangebote bremsen die Sanierungstätigkeit. Zudem erschweren unzureichend organisierte Bauabläufe durch unnötig hohe Kosten die Bereitschaft zur Gebäudesanierung. Dennoch ist die Gebäudemodernisierung einer der zentralen Wachstumsmärkte unserer Zeit.

„Regionaler Aktionsplan Klimaschutz im Gebäudesektor“

Das Ingenieurbüro Ronald Meyer hat bereits 2014 den „Regionalen Aktionsplan Klimaschutz im Gebäudesektor“ entwickelt, um die bestehenden Hemmnisse rund um den Sanierungsstau zu überwinden. Das Ziel sind regionale Netzwerke aus Handwerkern, Planern und Baustoffhändlern – „aus der Region für die Region“. Der Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. (BVGeM) initiiert und koordiniert diese Vernetzung unabhängig auf kommunaler Ebene.

Der BVGeM setzt die ersten beiden Schritte des „Regionalen Aktionsplans Klimaschutz im Gebäudesektor“ um:

1. Runder Tisch, Verabschiedung eines regionalen Klimaschutzkonzepts.
2. Information der regionalen Bau-, Finanz- und Immobilienszene zu den geplanten Aktivitäten.

Kontakt: vorstand@bvgem.de

menu-circlecross-circle